Mit dieser allgemeinen Einführung in das Thema Impfen beginnt eine kleine Reihe rund um Viren und Bakterien und die mehr und mehr erfolgreichen Vakzine dagegen.Im zweiten Blog folgt ein kurzer Abriß über die Geschichte der Immunisierung. Vor allem für chronisch Kranke wären eine Erkrankung und deren Folgen besonders riskant: Herzpatienten, Menschen mit Nieren-, Leber oder […]
Read more Dank Corona auf der Tagesordnung: ImpfenPumping-Physics regt mit interessanten, oft spannenden und vor
allem auch für Laien verständlichen Themen dazu an, sich mit diesen
Fragen zu beschäftigen. Die Beispiele werden in Form einer klar
umrissenen Frage und Beantwortung mittels vorgegebener
Auswahlmöglichkeiten präsentiert.
Anschauliche Fragestellungen führen Schritt für Schritt auch durch
schwieriges Terrain und vermitteln die Fähigkeiten, die Antworten darauf
selbst nachvollziehen zu können.
Mit Kenntnis und Freude an der Sache geschrieben und mit über
350 zum Teil farbigen Abbildungen pfiffig illustriert wird die Lektüre
dennoch nicht zur Anstrengung. Physik kann auch Spaß machen.
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Anschaulich und treffend zugleich, leicht geschrieben
und durchweg illustriert, dabei stets exzellente Physik -
Pumping-Physics macht es vor.
Brian Clegg, Science-Autor
Leserstimmen

Thomas Weber, Köln
...Das Buch Pumping-Physics habe ich nun einmal ganz durch“gearbeitet“. Wo ich noch keinen rechten Zugang fand, habe ich weitergeblättert und meist schnell ein interessantes Thema gefunden. So habe ich eher einen wohltuend informativen Gesamteindruck ohne jetzt mein Lieblingsthema nennen zu können. Das Nachwort „Wie Wissenschaft entstand“ ist ein gelungener Abriss auf knapp zwei Seiten, der mich immer noch zu neuen Gedanken anregt.

Christian Meyer, Hamburg
Ich habe Pumping-Physics bis auf den Schlussteil „Atome & Quanten“ mit viel Spaß gelesen. Z.B. setzt die Einführung in das im Alltag ja sehr über die direkte Empfindung verstandene Phänomen der Wärme genau da an, wo ich schon immer Näheres wissen wollte. Allein die Einleitung zum Abschnitt „Wärme“ und die ersten Fragen finde ich sehr gelungen. Mit gefällt auch mit wie viel Kreativität der Stoff aufbereitet ist, und dass auch der Humor nicht zu kurz kommt. Beispielsweise in Frage "Normalzustand" zum üblichen Aggregatzustand „fest“ von Eisen: „Ein Stahlwerker mag das anders sehen“. Oder etwas weiter: „Auch das Nichts dehnt sich bei Erwärmung aus“. Ebenso Verblüffendes wie in Frage "1-Grad-Höhe": Wer hätte gedacht, dass die Fallhöhe von Wasser mit dessen Temperaturerhöhung zusammenhängt? Ähnliches könnte ich auch über die anderen bereits gelesenen Gebiete der Physik sagen. Die jetzt gekaufte 2. Auflage kam auch gerade recht zur Weihnachts-/Winterzeit: Äußere Ruhe und sprudelnde innere Aktivität gehen offenbar ganz gut einher. Meine Empfehlung!

Anna Mindler, Gymnasium
Ich habe das Buch von meinem großen Bruder geschenkt bekommen. Er weiß von meinem Interesse an Physik, aber auch Technik und hat mit Pumping-Physics echt ins Schwarze getroffen. Ich bin halb durch und echt happy, dass ich so viel kapier. Und die Fragen sind auch spannend, die Multiple-Choice-Antwort oft sehr witzig. Macht Spaß – LOL. Der Schwierigkeitsgrad scheint im Laufe des Buches etwas zu steigen. Die Erklärungen sind jedoch immer noch nachvollziehbar. Bin gespannt, was noch alles kommt.

ZUSPRUCH - KRITIK - ANREGUNGEN
Nutzen Sie dazu das KONTAKT-Feld

Gravin Joseph, Science-geek
I noticed your project when browsing on the internet. The english title Pumping-Physics caught my interest. And I liked the english articles that I found on your website. The level is exactly mine… More would be great, because my German is sadly not too good. I would recommend your popular physics book.

Armin Kögel, StD
»» Physik ohne Erklärstil «« Ich habe das vor kurzem erschienene Buch meines Bruders nun durchgelesen. Es war erfrischender als ich erwartet hätte: Gar nicht dieser „Erklärstil“, den viele Sachbuchautoren anklingen lassen, wenn Sie sich an die Allgemeinheit wenden - manchmal auch er. Man fühlt sich beim Lesen eher angesprochen und motiviert. Gut gemacht!

Sabine Hempfling, Musikerin
Zwischen Musik und den Naturwissenschaften gibt es viele Parallelen. Ich hatte schon immer auch ein gewisses technisches Interesse. Von Pumping-Physics erhoffte ich mir eine klare und knappe Darstellung einzelner physikalischer Probleme ohne gleich mit der Tiefe (und Trockenheit) eines Lehr- oder Fachbuches - und wurde nicht enttäuscht. Der Frage-Antwort-Stil (meist als Multiple-Choice) ist für mich ideal. Mit über 200 Einzelfragen und fast 400 Seiten es das Buch zwar umfangreich. Es ist aber flüssig zu lesen und lädt zum Mitdenken ein, ohne zu überfrachten. Dafür sorgen auch die kurzweiligen Einschübe zur Wissenschaftsgeschichte oder mit Hintergrundinformationen. Auch lässt es sich bequem abschnittweise genießen. Ich hoffe, es gibt eine Fortsetzung, dann mit Fragen zu Musik bzw. Akustik.

Brian Clegg, Science-Autor
I've heard about a new project from Germany, aiming to make physics more approachable. With a background in natural sciences and industry, Ottmar Koegel works to support foundation issues in teaching science in Germany: Pumping Physics is his baby.nHis idea was to pick up on the kind of exercise-based learning that is found in musical instrument training, making the educational side more fun with a mix of illustrations and real-world scenarios, providing straightforward multiple choice questions to test and learn.

Petra Voit, Betriebswirtin
Ich wollte mich wieder mal mit dem Thema Physik befassen, was ich seit meiner Schulzeit nicht mehr getan habe und da bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden. Und ich muss sagen, ich bin echt begeistert! Die verschiedenen Gebiete der Physik sind anschaulich erklärt und vor allem die handgezeichneten Abbildungen sind super gelungen. Das Buch wird man nicht am Stück lesen, aber so einige Seiten am Abend sind unterhaltsam und man erhält Antworten auf Fragen, die einem schon mal hin und wieder untergekommen sind. Ich habe mit dem letzten Kapitel ‚Atome und Quanten‘ angefangen und konnte mich wieder an einiges erinnern und habe viel Neues erfahren. Die Darstellung mit Fragen und Antworten vertieft die einzelnen Themenbereiche anschaulich. Alles in allem ein angenehm zu lesendes Buch mit Lerneffekt.

Der Bewerter
Ich habe mir das Buch gerade gekauft und lese es gerade über die Kindle Cloud und ich bin begeistert. Nach so einem Buch habe ich schon lange gesucht.

Ursula Spies, Studiendirektorin
Auch ich als Nicht-Naturwissenschaftlerin, die ich eher an Themen wie Geschichte, Gesundheit und Kultur interessiert bin, habe ich mich durch die wunderbar lockere Art wie hier Physik erklärt wird auf das Feld der Naturwissenschaften eingelassen. Der Autor hat sich die Mühe gemacht, die einzelnen Themen didaktisch klug aufeinander folgen zu lassen, was ich bei einem Sachbuch sehr schätze. Ich habe das Buch jedoch nicht am Stück in der Reihenfolge der Fragen durchgelesen. Macht mehr Spaß und man hat zwischenzeitlich Zeit, zum Grübeln. Die vielen anschaulichen Beispiele zu Mechanik, Flüssigkeiten und Gase oder Atomen und vor allem die zahlreichen handgezeichneten (!) Abbildungen lassen die Lektüre wirklich, wie es heißt, nicht zur Anstrengung werden. Sehr empfehlenswert!

Helmut Lange, Motivationstrainer/Coach
Endlich mal wieder ein populärwissenschaftlicher Titel, der das aktive Leseerlebnis in den Vordergrund stellt. Die Fragen sind nämlich kurz, prägnant und sofort erfasst und schon ist man selbst am Zug. Auch die über 350 Abbildungen sind eine Wohltat gegenüber anderen Bleiwüsten. Dieses Buch lässt der eigenen Kreativität wirklich den Raum, die sie braucht, um sich zu entfalten. Die Fragen im Multiple-Choice-Stil zu präsentieren senkt nicht nur bei Laien wie mir die Hemmschwelle, sich mit Themen aus Naturwissenschaft und Technik überhaupt auseinanderzusetzen. Der Autor bringt auf diese Weise jede Menge Spiel und Spaß ein und die „trockene“ Materie Physik, hier z.B. Mechanik, Druck oder Wärmeerscheinungen, verliert schnell ihren Schrecken. Verständlich und im lebhaften Stil geschrieben wird Physik auf den Punkt gebracht und der Spaß kommt dabei auch nicht zu kurz. Alles zu einem mehr als fairen Preis.

Gerhard Bauer, Modelleisenbahn-Enthusiast
Als Pumping-Physics vor Jahren als Physik-Portal online ging, stellte ich dem Autor die Frage: Wie kommt Ihr auf den Namen 'Pumping Physics' und was bedeutet er? Die Antwort war überraschend, genauso wie die Inhalte der Webseite. Als ich jetzt erfuhr, dass Pumping-Physics als Buchtitel genommen wird, war dies sofort ein Thema und Ottmar hatte sichtlich Freude daran, dass unsere damalige Diskussion darüber in einer kleinen Anekdote im Vorwort Platz fand. Auf sein Buch bin ich jetzt noch mehr gespannt – weil ich ehrlich gesagt lieber lese, als nur klicke.
Aktuelles » BLOG
-
Jan, 3
Aktuelle Frage »Jobberin«
Pumping-Physics – Aktuelle Frage
Read more Aktuelle Frage »Jobberin« -
Jan, 3
Die Aktuelle Physik-Frage
Pumping-Physics – Start Aktuelle Physik-Frage
Read more Die Aktuelle Physik-FrageJan, 1PCR – Reaktionsschritte im Thermocycler
Im zweiten Abschitt des Blog-Beitrags Prinzip der PCR – Polymerasekettenreaktion wird der weitestgehend automatisch ablaufende, zentrale Prozess im Thermocycler beschrieben. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, findet nicht nur ein User (»Kommentar). Wir können uns dem nur anschließen und haben den Ablauf mit einfachen, auf das Wesentliche beschränkten Grafiken veranschaulicht Der Beitrag PCR in […]
Read more PCR – Reaktionsschritte im Thermocycler -
Dez, 30
10 Jahre Pumping-Physics
Am 30.12.2010 ging Pumping-Physics als Webseite online. Ende 2015 erschien alles Wichtige aus fünf Jahren Physik-Portal als Buch, „Pumping Physics – Mehr Durchblick mit Physik. Fragen und Antworten“. Zum 10-jährigen Jubiläum zeigt sich das Projekt frischer denn je, wovon auch der Internetauftritt profitiert. Mit aktuellen Themen auch aus angrenzenden Naturwissenschaften ist für ausreichend Diskussion gesorgt. […]
Read more 10 Jahre Pumping-PhysicsDez, 28PCR in der Laborpraxis
Die Polymerasekettenreaktion PCR ermöglicht es, einen genau definierten Teil eines DNA-Strangs zu vervielfältigen. In modernen Laboren läuft die PCR fast vollautomatisch ab. Sogenannte „liquid handler“ erleichtern den Umgang mit Proben, Röhrchen und Reagenzien oder übernehmen viel Schritte komplett. Thermocycler steuern die Temperatur-Profile während der Vervielfältigungs-Zyklen. Vorbereitung Zellproben und Reagenzien Die mit etwas längeren Wattestäbchen gewonnenen […]
Read more PCR in der Laborpraxis -
Dez, 28
Life Science – Serie Gastbeiträge
Heute startet eine kleine Serie von Gastbeiträgen zu aktuellen Themen aus Bereich Life Science. Die Corona-Pandemie ist jetzt der Anstoss dafür, wir von Pumping-Physics sehen aber die Lebenswissenschaften, inbesondere die Biomedizin (oder auch: Molekulare Medizin) als die Disziplin der 21. Jahrhunderts. Corona / Covid-19 Informationen zu weltweiten Fallzahlen der Johns Hopkins University finden Sie hier, zu […]
Read more Life Science – Serie GastbeiträgeDez, 21Astro-Highlight: Jupiter überholt Saturn
Große Konjunktion Dazu Vom 16. bis 26.12.2020 nach Sonnenuntergang in südwestliche Richtung schauen. Mit einem am besten aufgelegten Fernglas kann das Schauspiel noch besser beobachtet werden. Hierbei werden auch die Jupitermonde sichtbar.Wenn der Jupiter den Saturn (aus Sicht der Erde) überholt, spricht man von der „Großen Konjunktion“. Dies geschieht etwa alle 20 Jahre. Auch wenn […]
Read more Astro-Highlight: Jupiter überholt Saturn -
Dez, 4
Prinzip der PCR – Polymerasekettenreaktion
Die Polymerase-Kettenreaktion ist eine der grundlegendsten molekularbiologischen Methoden und dient dazu, DNA zu vervielfältigen. Sie wird kurz als PCR (aus dem Englischen für polymerase chain reaction) bezeichnet. In dieser Reaktion sollen aber nicht einfach alle Gene des Erbguts kopiert werden, sondern nur jene Teilstücke, die man untersuchen möchte. Dieses DNA-Syntheseverfahren, bei dem DNA in mehreren […]
Read more Prinzip der PCR – PolymerasekettenreaktionDez, 1Wie alles begann…
Pumping Physics gibt es jetzt bald 10 Jahre! Und erst für dieses Jubiläum haben wir die Anfänge, die im Schulumfeld liegen, aufbereitet und in einer kleinen Serie Blogs unsern treuen Fans und allen Interessierten präsentiert. Zurück auf Anfang! Hier ging’s los…
Read more Wie alles begann…