Warum sicheres Internet auch auf der PP-Homepage? Datenmissbrauch und Phishing-Attacken im Netz haben uns beim Besuch von Webseiten und beim Ausfüllen von Online-Formularen sehr vorsichtig gemacht. Was nützt die attraktivste Homepage und tolle Angebote, wenn Nutzer nicht bereit sind, Passwörter, Adressdaten anzugeben? Auf PP wird ja nichts verkauft, also wird nie etwa eine Bankverbindung benötigt. […]
Read more Pumping-Physics – ab sofort SSL-sicher!
Pumping-Physics - Neu in korrigierter und verbesserter Auflage
Warum sind manche Stoffe fest, andere aber flüssig? Schwimmt ein
Schiff auch in der Badewanne? Wie kalt ist es im Weltraum? Was uns
beschäftigt und gleichzeitig fasziniert, sind nicht die alltäglichen Dinge.
Physik erweist sich als gute Basis unsere von Naturwissenschaft und
Technik geprägte Welt besser zu verstehen.
Pumping-Physics regt mit interessanten, oft spannenden und vor
allem auch für Laien verständlichen Themen dazu an, sich mit diesen
Fragen zu beschäftigen. Die Beispiele werden in Form einer klar
umrissenen Frage und Beantwortung mittels vorgegebener
Auswahlmöglichkeiten präsentiert.
Anschauliche Fragestellungen führen Schritt für Schritt auch durch
schwieriges Terrain und vermitteln die Fähigkeiten, die Antworten darauf
selbst nachvollziehen zu können.
Mit Kenntnis und Freude an der Sache geschrieben und mit über
350 zum Teil farbigen Abbildungen pfiffig illustriert wird die Lektüre
dennoch nicht zur Anstrengung. Physik kann auch Spaß machen.
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Anschaulich und treffend zugleich, leicht geschrieben
und durchweg illustriert, dabei stets exzellente Physik -
Pumping-Physics macht es vor.
Brian Clegg, Science-Autor
Leserstimmen

Thomas Weber, Köln
...Das Buch Pumping-Physics habe ich nun einmal ganz durch“gearbeitet“. Wo ich noch keinen rechten Zugang fand, habe ich weitergeblättert und meist schnell ein interessantes Thema gefunden. So habe ich eher einen wohltuend informativen Gesamteindruck ohne jetzt mein Lieblingsthema nennen zu können. Das Nachwort „Wie Wissenschaft entstand“ ist ein gelungener Abriss auf knapp zwei Seiten, der mich immer noch zu neuen Gedanken anregt.

Christian Meyer, Hamburg
Ich habe Pumping-Physics bis auf den Schlussteil „Atome & Quanten“ mit viel Spaß gelesen. Z.B. setzt die Einführung in das im Alltag ja sehr über die direkte Empfindung verstandene Phänomen der Wärme genau da an, wo ich schon immer Näheres wissen wollte. Allein die Einleitung zum Abschnitt „Wärme“ und die ersten Fragen finde ich sehr gelungen. Mit gefällt auch mit wie viel Kreativität der Stoff aufbereitet ist, und dass auch der Humor nicht zu kurz kommt. Beispielsweise in Frage "Normalzustand" zum üblichen Aggregatzustand „fest“ von Eisen: „Ein Stahlwerker mag das anders sehen“. Oder etwas weiter: „Auch das Nichts dehnt sich bei Erwärmung aus“. Ebenso Verblüffendes wie in Frage "1-Grad-Höhe": Wer hätte gedacht, dass die Fallhöhe von Wasser mit dessen Temperaturerhöhung zusammenhängt? Ähnliches könnte ich auch über die anderen bereits gelesenen Gebiete der Physik sagen. Die jetzt gekaufte 2. Auflage kam auch gerade recht zur Weihnachts-/Winterzeit: Äußere Ruhe und sprudelnde innere Aktivität gehen offenbar ganz gut einher. Meine Empfehlung!

Anna Mindler, Gymnasium
Ich habe das Buch von meinem großen Bruder geschenkt bekommen. Er weiß von meinem Interesse an Physik, aber auch Technik und hat mit Pumping-Physics echt ins Schwarze getroffen. Ich bin halb durch und echt happy, dass ich so viel kapier. Und die Fragen sind auch spannend, die Multiple-Choice-Antwort oft sehr witzig. Macht Spaß – LOL. Der Schwierigkeitsgrad scheint im Laufe des Buches etwas zu steigen. Die Erklärungen sind jedoch immer noch nachvollziehbar. Bin gespannt, was noch alles kommt.

ZUSPRUCH - KRITIK - ANREGUNGEN
Nutzen Sie dazu das KONTAKT-Feld

Gravin Joseph, Science-geek
I noticed your project when browsing on the internet. The english title Pumping-Physics caught my interest. And I liked the english articles that I found on your website. The level is exactly mine… More would be great, because my German is sadly not too good. I would recommend your popular physics book.

Armin Kögel, StD
»» Physik ohne Erklärstil «« Ich habe das vor kurzem erschienene Buch meines Bruders nun durchgelesen. Es war erfrischender als ich erwartet hätte: Gar nicht dieser „Erklärstil“, den viele Sachbuchautoren anklingen lassen, wenn Sie sich an die Allgemeinheit wenden - manchmal auch er. Man fühlt sich beim Lesen eher angesprochen und motiviert. Gut gemacht!

Sabine Hempfling, Musikerin
Zwischen Musik und den Naturwissenschaften gibt es viele Parallelen. Ich hatte schon immer auch ein gewisses technisches Interesse. Von Pumping-Physics erhoffte ich mir eine klare und knappe Darstellung einzelner physikalischer Probleme ohne gleich mit der Tiefe (und Trockenheit) eines Lehr- oder Fachbuches - und wurde nicht enttäuscht. Der Frage-Antwort-Stil (meist als Multiple-Choice) ist für mich ideal. Mit über 200 Einzelfragen und fast 400 Seiten es das Buch zwar umfangreich. Es ist aber flüssig zu lesen und lädt zum Mitdenken ein, ohne zu überfrachten. Dafür sorgen auch die kurzweiligen Einschübe zur Wissenschaftsgeschichte oder mit Hintergrundinformationen. Auch lässt es sich bequem abschnittweise genießen. Ich hoffe, es gibt eine Fortsetzung, dann mit Fragen zu Musik bzw. Akustik.

Brian Clegg, Science-Autor
I've heard about a new project from Germany, aiming to make physics more approachable. With a background in natural sciences and industry, Ottmar Koegel works to support foundation issues in teaching science in Germany: Pumping Physics is his baby.nHis idea was to pick up on the kind of exercise-based learning that is found in musical instrument training, making the educational side more fun with a mix of illustrations and real-world scenarios, providing straightforward multiple choice questions to test and learn.

Petra Voit, Betriebswirtin
Ich wollte mich wieder mal mit dem Thema Physik befassen, was ich seit meiner Schulzeit nicht mehr getan habe und da bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden. Und ich muss sagen, ich bin echt begeistert! Die verschiedenen Gebiete der Physik sind anschaulich erklärt und vor allem die handgezeichneten Abbildungen sind super gelungen. Das Buch wird man nicht am Stück lesen, aber so einige Seiten am Abend sind unterhaltsam und man erhält Antworten auf Fragen, die einem schon mal hin und wieder untergekommen sind. Ich habe mit dem letzten Kapitel ‚Atome und Quanten‘ angefangen und konnte mich wieder an einiges erinnern und habe viel Neues erfahren. Die Darstellung mit Fragen und Antworten vertieft die einzelnen Themenbereiche anschaulich. Alles in allem ein angenehm zu lesendes Buch mit Lerneffekt.

Der Bewerter
Ich habe mir das Buch gerade gekauft und lese es gerade über die Kindle Cloud und ich bin begeistert. Nach so einem Buch habe ich schon lange gesucht.

Ursula Spies, Studiendirektorin
Auch ich als Nicht-Naturwissenschaftlerin, die ich eher an Themen wie Geschichte, Gesundheit und Kultur interessiert bin, habe ich mich durch die wunderbar lockere Art wie hier Physik erklärt wird auf das Feld der Naturwissenschaften eingelassen. Der Autor hat sich die Mühe gemacht, die einzelnen Themen didaktisch klug aufeinander folgen zu lassen, was ich bei einem Sachbuch sehr schätze. Ich habe das Buch jedoch nicht am Stück in der Reihenfolge der Fragen durchgelesen. Macht mehr Spaß und man hat zwischenzeitlich Zeit, zum Grübeln. Die vielen anschaulichen Beispiele zu Mechanik, Flüssigkeiten und Gase oder Atomen und vor allem die zahlreichen handgezeichneten (!) Abbildungen lassen die Lektüre wirklich, wie es heißt, nicht zur Anstrengung werden. Sehr empfehlenswert!

Helmut Lange, Motivationstrainer/Coach
Endlich mal wieder ein populärwissenschaftlicher Titel, der das aktive Leseerlebnis in den Vordergrund stellt. Die Fragen sind nämlich kurz, prägnant und sofort erfasst und schon ist man selbst am Zug. Auch die über 350 Abbildungen sind eine Wohltat gegenüber anderen Bleiwüsten. Dieses Buch lässt der eigenen Kreativität wirklich den Raum, die sie braucht, um sich zu entfalten. Die Fragen im Multiple-Choice-Stil zu präsentieren senkt nicht nur bei Laien wie mir die Hemmschwelle, sich mit Themen aus Naturwissenschaft und Technik überhaupt auseinanderzusetzen. Der Autor bringt auf diese Weise jede Menge Spiel und Spaß ein und die „trockene“ Materie Physik, hier z.B. Mechanik, Druck oder Wärmeerscheinungen, verliert schnell ihren Schrecken. Verständlich und im lebhaften Stil geschrieben wird Physik auf den Punkt gebracht und der Spaß kommt dabei auch nicht zu kurz. Alles zu einem mehr als fairen Preis.

Gerhard Bauer, Modelleisenbahn-Enthusiast
Als Pumping-Physics vor Jahren als Physik-Portal online ging, stellte ich dem Autor die Frage: Wie kommt Ihr auf den Namen 'Pumping Physics' und was bedeutet er? Die Antwort war überraschend, genauso wie die Inhalte der Webseite. Als ich jetzt erfuhr, dass Pumping-Physics als Buchtitel genommen wird, war dies sofort ein Thema und Ottmar hatte sichtlich Freude daran, dass unsere damalige Diskussion darüber in einer kleinen Anekdote im Vorwort Platz fand. Auf sein Buch bin ich jetzt noch mehr gespannt – weil ich ehrlich gesagt lieber lese, als nur klicke.
Aktuelles » BLOG
-
Jan, 26
Gefrierende Seifenblase – Winterliches Phänomen der Physik
Mit dem Frost der letzten Tage kann man wieder faszinierende Phänomene rund um das gefrierende Wasser, Eis oder Schnee beobachten. Das kurze Video zeigt das Gefrieren einer Seifenblase: Was geht hier vor? Das Wasser befindet sich zwischen den Oberflächen der beiden Seifenfilme. Beim Aufblasen entsteht wegen der allseitigen, gleichgroßen Abstoßung der Tensid-Moleküle eine Kugelform. Außerden […]
Read more Gefrierende Seifenblase – Winterliches Phänomen der Physik -
Dez, 30
Happy New (Science) Year
Ohne viele Worte hier ein paar (YouTube-) Links zum Reinklicken in Naturwissenschaft & Technik: Sternengeschichten » https://www.youtube.com/channel/UCN-27DQV31ersYTsCeBfOZQ Angelsächsisch praktisch » https://www.thoughtco.com/physics-4133571 …ähnlich die Seite » How Stuff Works "Fondazione die scienza e tecnica" - etwas exzentrisch aber exzellent » https://www.youtube.com/user/florencefst/featured Für E-Techniker » https://www.physik.fh-aachen.de/startseite/ Geförderter Klassiker » https://www.weltderphysik.de/ Mein Favorit sein Jahren: The Royal Institution […]
Read more Happy New (Science) YearDez, 28Hydrostatisches Paradoxon - Noch besser erklärt (aus 2. Auflage)
Das Hydrostatische Paradoxon fasziniert offenbar die Massen - hätte ich fast gesagt. Pumping-Physics erhält immer wieder Rückmeldung und Fragen dazu. Die Physik der selbst anschaulichen Phänomene in Flüssigkeiten und Gasen bietet ohne Frage reichlich Denksport, um sein naturwissenschaftliches Urteilsvermögen ganz grundlegend zu schärfen. Dies ist auch der Grund, warum Flü & Gase in Pumping-Physics großen […]
Read more Hydrostatisches Paradoxon - Noch besser erklärt (aus 2. Auflage) -
Dez, 20
Kürzester Tag, längste Nacht - Wintersonnenwende 2018
Alles rund um die Wintersonnenwende 2018 und die Sommersonnenwende 2019
Read more Kürzester Tag, längste Nacht - Wintersonnenwende 2018Okt, 22Wie Wissenschaft entstand
Die Irrglauben der Antike Die antiken Kulturen glaubten, dass die Erde eine Scheibe ist oder die Sonne die Gottheit Helios, die mit ihrem Sonnenwagen täglich über das Firmament fährt. Oder sie meinten, dass Blut aus in der Leber verdauter Nahrung erzeugt wird und seine Zirkulation dort ihren Ursprung hat. Alles Irrtümer, die uns aus heutiger […]
Read more Wie Wissenschaft entstand -
Dez, 4
Die Bedeutung der »MECHANIK«
Aufbereitete Einleitung zum Mechanik-Kapitel von PumpingPhysics - Mehr Durchblick mit Physik Die Mechanik ist in den Natur- und Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften. Begründet im 17. Jahrhundert im Wesentlichen durch die Arbeiten von Isaac Newton ist die Klassische Mechanik das älteste Teilgebiet wurde der modernen Naturwissenschaften. In […]
Read more Die Bedeutung der »MECHANIK«Dez, 3German in science #2: Entscheidungsproblem
»loan words« aus dem Deutschen in der englischen Wissenschaftssprache. Goerge Dysons gut informiertes, umfangreiches Buch Turings Kathedrale über die frühen Jahre der Computerentwicklung streift natürlich auch die theoretische Informatik. Und in diesem Zusammenhang taucht bei Turing die Verwendung des Begriffs Entscheidungsproblem auf. Anlass genug, nicht nur diesen weltweiten Export eines dt. Fachbegriffes zu würdigen, sondern […]
Read more German in science #2: Entscheidungsproblem -
Okt, 27
Physik & mehr...Links zu Wissensthemen
Hier ein paar Links zu Themen aus den Wissenschaften. Gemeinsames Merkmal: Gut gemacht und gut erklärt! DESYs KworkQuark Auch für die Jüngeren gedacht, aber beim Thema Teilchenphysik kann eine Erklärung für viele nicht grundlegend genug sein. Angelsächsisch gibt man sich einfach "praktisch" - insbesondere auch bei wissenschaftlichen Themen. Daher sicher die vielen "About"-Seiten, z.B. About Education […]
Read more Physik & mehr...Links zu WissensthemenSep, 23German in Science #1: ansatz
Hier startet eine Serie mit Deutschen "loan words" in der englischen Wissenschaftssprache. #1 »»ansatz«« Zum Lösen eine Differenzialgleichung oder z. B. für die meisten Integrationsaufgaben braucht man einen "guten" Ansatz. Wie kam der "ansatz" in Englische? Soweit ich weiß schrieb man die Methodik zur Lösung von DGLs eben auch mittels des richtigen Ansatzes dem Deutschen Gottfried […]
Read more German in Science #1: ansatz